Innere versus äussere Sicherheit

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Verhalten

Innere versus äussere Sicherheit

In diesem Artikel möchte ich den Begriff der Sicherheit in der Partnerschaft ausbauen, weil es schwierig ist, ihn umzusetzen, wenn man sich selbst nicht unbedingt immer sicher fühlt.

Wie schafft man es, die Sicherheit in der Partnerschaft herzustellen?

Denn natürlich haben die Verletzungen aus deiner Vergangenheit einen ziemlich starken Einfluss auf dein eigenes Gefühl der inneren Sicherheit. In diesem Artikel werde ich auf drei Aspekte eingehen:

  • Ist der andere tatsächlich für dein Sicherheitsgefühl in der Partnerschaft verantwortlich?
  • Unterscheidung zwischen innerer und äusserer Sicherheit und vor allem dem Thread off?
  • Was ist die Balance zwischen dem, was du annehmen möchtest oder was du in Form von Bedürfnissen oder Grenzen in der Partnerschaft einfordern möchtest?

Das erste, woran ich erinnern möchte, ist, dass die Tatsache, ob du dich sicher oder unsicher fühlst, von deinen Gedanken zu einer bestimmten Situation abhängt. Theoretisch ist der andere also nicht direkt für dein Gefühl der inneren Sicherheit verantwortlich. Ich lasse dich den Artikel über emotionale Verantwortung zu diesem Thema lesen.

Was dein Sicherheitsgefühl beeinflusst

Deine Gedanken werden allerdings von mehreren Faktoren beeinflusst:

  • Der erste und oft wichtigste Punkt: Wenn du das Gefühl hast, dass du in der Liebe oft die gleichen Situationen wiederholst, liegt das an deiner Vergangenheit. Wenn du in deiner Vergangenheit unsichere Bindungen oder verschiedene Formen von Unsicherheit erlebt hast, dann wird dich das kleinste Anzeichen von Unsicherheit überreagieren lassen. Und wir werden sagen, dass es in einer Phase des Aufbaus einer Beziehung doch ziemlich viele Momente gibt, in denen du manches nicht weisst, d.h. in denen du nicht weisst, ob der andere in dich verliebt ist, in denen du nicht weisst, ob der andere bereit ist, sich mit dir zu binden, und all diese Momente, in denen du nicht unbedingt weisst, schaffen Unsicherheit. Wenn du in deiner Vergangenheit Unsicherheit erlebt hast, wird das einen Schneeballeffekt auslösen und du wirst überreagieren. Wenn ich dir mein Beispiel gebe, so hatte ich die Verletzung des Verrats. Also sobald ein Partner mir nicht innerhalb von 3-4 Stunden antwortete, auch wenn ich rational gesehen verstand, dass diese Person vielleicht beschäftigt war und andere Dinge zu tun hatte, als mir zu antworten, hatte ich einen Kloss im Hals, ich war total panisch, ich war im Modus „Das war’s, er ist mit einer anderen zusammen, ich kann schon meine Sachen packen und in eine andere Beziehung gehen“. Die Vergangenheit ist einer der grössten Faktoren, der die Szenarien, die du dir in den Kopf setzt, beeinflusst.
  • Der zweite Faktor sind die Umstände, d.h. es kann Situationen geben, in denen du gute Gründe hast, dich unsicher zu fühlen. Wenn dein Partner dich zum Beispiel nicht regelmässig sieht oder dir nicht klar sagt, dass er eine feste Beziehung eingehen will, ist deine Unsicherheit ein guter Botschafter. Sie sendet dir die richtige Botschaft, weil sie dich letztlich vor die Wahl stellt, ob du weiterhin in dieser Unsicherheit leben willst oder nicht.
  • Der dritte Faktor ist, wie leicht es dir fällt, Risiken einzugehen. Die Situationen, die ich in einer Partnerschaft als grau bezeichne, wie z.B. die Häufigkeit, mit der man sich melden möchte, die Häufigkeit, mit der man sich sehen möchte, die Geschwindigkeit, mit der man sich binden möchte, sind letztendlich nur Vorlieben. Es gibt keine feste Regel, die besagt, dass man seinen Liebsten dreimal am Tag oder einmal am Tag anrufen muss. In diesen Fällen gibt es nicht den einen Partner, der Recht hat, und den anderen, der Unrecht hat. Das sind Vorlieben und man hat das Recht, unterschiedliche Vorlieben zu haben. Für die Person, die mehr will, d.h. die Person, die mehr Anrufe will, die sich schneller binden will, die die Person öfter sehen will, muss diese Person tatsächlich abwägen, ob es für sie in Ordnung ist, dieses Risiko einzugehen, zeitweise mit dieser Unsicherheit zu leben, um den Rhythmus des anderen zu respektieren. Das ist ein Thema, das man mit dem Partner besprechen kann, der dieses Bedürfnis weniger hat.
  • Der letzte Faktor, der deine Gedanken beeinflussen kann, ist dein inneres Sicherheitsgefühl. Es gibt Situationen, in denen du dir wirklich bewusst bist, dass dein Gefühl der Unsicherheit nicht wirklich mit den Handlungen der Person zusammenhängt, sondern dass es eher eine Arbeit an dir selbst ist, an deinem Sicherheitsgefühl zu arbeiten. Denn der andere ist nicht für deine Vergangenheit verantwortlich, der andere ist nicht für deine Verbindlichkeiten verantwortlich. Wenn ich mein persönliches Beispiel aufgreife, könnte ich mir die Frage stellen, ob ich den anderen dazu bringen möchte, die Verantwortung dafür zu übernehmen, dass ich total ausflippe, wenn er mir nicht innerhalb von drei bis vier Stunden antwortet. Meine persönliche Antwort war nein. Ich habe also an meiner inneren Sicherheit gearbeitet und um herauszufinden, an welchem Teil der inneren Sicherheit du selbst arbeiten kannst oder was du von deinem Partner verlangen möchtest, damit du dich sicher fühlst, kannst du dir die folgenden zwei Fragen stellen:
    • Möchte ich ein Partner sein, der den anderen z.B. im Laufe des Tages auf meine Nachricht antworten lässt?
    • Oder zu beobachten, wie sich das auf dich auswirken würde? Wie würde ich mich fühlen oder reagieren, wenn mein Partner mich XXX nicht machen lassen würde?

Wenn ich das Beispiel mit meiner SMS wiederhole, wollte ich meinem Partner einen Tag lang Zeit geben können, um zu antworten, auch wenn ich das damals noch nicht konnte. Triff diese Entscheidung auf der Grundlage des Beziehungsstandards, den du pflegen möchtest, auf der Grundlage der Person, mit der du eine Beziehung führen möchtest. Und wenn du diese Schwelle festgelegt hast, hilft dir das zu erkennen, an welcher inneren Sicherheit du dir selbst gegenüber arbeiten musst.

Denn letztendlich geht es in einer Beziehung darum, ein gewisses Risiko einzugehen, d.h. auf den anderen zuzugehen, ohne ein hundertprozentiges Ergebnis zu haben, und dich gleichzeitig sicher genug zu fühlen, um dich dem anderen zu öffnen. Und in diesem Duo ist es normal, dass jeder Partner ein völlig anderes Verhältnis von Risikobereitschaft und Sicherheitsbedürfnis hat. Dieser Aspekt ist etwas, das innerhalb des Paares verhandelbar und diskutierbar ist, denn das Paar wird letztendlich entscheiden können, wie viel Sicherheit jeder Partner braucht und wie viel Sicherheit der andere seinem Partner geben kann, damit er sich in der Beziehung sicher fühlt.

Diese Verhandlung ist besonders in gesunden Abhängigkeitssituationen gültig, die in einer Partnerschaft unvermeidlich sind, d.h. in allen Situationen, die man nicht ohne den anderen lösen kann. Typischerweise kann man die Häufigkeit von Nachrichten nicht lösen, ohne sich mit dem Partner abzusprechen. Man kann die Häufigkeit von Besuchen nicht festlegen, ohne dass der andere damit einverstanden ist. Man kann nicht beschliessen, ein Kind zu bekommen, wenn der andere Partner nicht damit einverstanden ist. In all diesen Situationen erfordert es letztlich, dass sich das Paar einig ist, damit sich jeder Partner in einem Gefühl der Sicherheit entwickeln kann, das ausreichend ist.

Praktische Fälle

Ich werde dir einige unterschiedliche Fallbeispiele geben, damit du dir deine eigene Meinung bilden kannst. Diese Unterschiede können durch innere Sicherheit oder durch äussere Sicherheit gelöst werden.

Der erste Fall ist die Häufigkeit, mit der sich die Partner gegenseitig Nachrichten zukommen lassen. Wer das Bedürfnis hat, mehr Nachrichten zu erhalten, kann beschliessen, an seiner inneren Sicherheit zu arbeiten und seine Unsicherheit voll und ganz anzunehmen, ohne den anderen zu beeinflussen, d.h. dem anderen die Freiheit zu lassen, im Laufe des Tages zu antworten, indem er sich selbst eine innere Frist für die Antwort setzt. Wenn diese Frist überschritten wird, eine klare Anfrage stellen und sagen: Es ist wichtig für mich, dass du mir innerhalb von 24 Stunden antwortest. Und so dieses Gleichgewicht finden. Der andere Partner versteht vielleicht auch das Bedürfnis, beruhigt zu werden, und möchte diese Sensibilität des anderen berücksichtigen und relativ schnell auf die Nachricht antworten.

Ein anderes Thema ist Eifersucht. Ein Partner kann wirklich Schwierigkeiten haben, sich sicher zu fühlen, wenn der andere Partner mit jemandem vom anderen Geschlecht spricht. Die erste Haltung ist, an der eigenen inneren Sicherheit zu arbeiten, sich z.B. an all die Beweise zu erinnern, die der Partner bereits gegenüber der Beziehung erbracht hat, und diese Unsicherheit nicht auf den anderen zu übertragen. Es kann aber auch ein Gesprächsthema sein, bei dem der andere Partner versteht, dass es etwas ist, das für den Partner schwierig ist, und sie sich zum Beispiel darauf einigen, dass die Person, wenn sie sich unsicher fühlt, ein Zeichen oder eine Geste machen kann, damit er sie in das Gespräch einbezieht.

Ein weiterer Punkt ist die Entfernung. Es kann unsicher sein, nicht mit dem anderen zusammenzuleben oder weit weg vom anderen zu sein, ohne zu wissen, was der andere tut. Der Partner, der das empfindet, kann an seiner inneren Sicherheit arbeiten, indem er sich daran erinnert, dass er sich für eine Fernbeziehung entschieden hat, und dieses Gefühl der Unsicherheit annehmen. Oder es kann etwas sein, das innerhalb der Partnerschaft besprochen wird, der andere Partner kann sich z.B. verpflichten, sich regelmässig zu melden oder sich regelmässig zu sehen, um dem anderen zu helfen, ein ausreichendes Mass an Sicherheit zu haben.

Ein weiterer Punkt ist der Kinderwunsch. Ich habe bereits in diesem Artikel darüber gesprochen. Auch hier gibt es zwei Aspekte. Der Partner, der bereits den Wunsch hat, ein Kind zu bekommen, kann an seiner inneren Sicherheit arbeiten, indem er sich sagt: „Okay, ich gehe das Risiko ein, eine gewisse Zeit zu warten, um den anderen entscheiden zu lassen und das Risiko zu übernehmen.“ Oder umgekehrt kann das Paar beschliessen, dieses Risiko zu teilen, indem es sich sagt, wir werden regelmässige Gespräche führen und uns eine maximale Frist setzen, um zu sehen, ob wir uns auf diese Entscheidung einigen können. Der Partner, der den Kinderwunsch hat, kann auch für seine innere Sicherheit entscheiden und sich sagen: Nein, ich möchte nicht das Risiko eingehen, umsonst zu warten. Unter diesen Umständen ziehe ich es tatsächlich vor, die Beziehung zu beenden oder nicht voranzutreiben, bis der Kinderwunsch geklärt ist.

Ich hoffe, diese Beispiele haben dir gezeigt, dass es letztlich keine feste Regel gibt, dass das Gleichgewicht zwischen innerer und äusserer Sicherheit etwas ist, über das man diskutieren kann, es ist etwas, das verhandelbar ist, und es ist gesund, innerhalb des Paares zu diskutieren, um sich auf Win-Win-Lösungen zu einigen.

Diese Fähigkeit zu diskutieren ist etwas, woran wir in meinem Einzelcoaching viel arbeiten. Denn für mich bedeutet das, dass man in einer Beziehung bleiben kann, ohne sich zu vergessen. Diese Verhandlungen sind wirklich wichtig und ausschlaggebend für den Aufbau einer dauerhaft erfüllten Partnerschaft.

Für dich

WEBINAR Wie entsteht eine Wunde der Vergangenheit?

Abonniere jetzt meinen Newsletter und erhalte das Replay des Webinars wie entsteht eine Wunde der Vergangenheit ?

* Pflichtfelder

Wenn du dich für dieses Webinar anmeldest, wirst du für meinen Newsletter angemeldet und kannst Angebote von mir erhalten. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Bitte lies meine Datenschutzerklärung um zu sehen, wie ich die Daten verarbeite.